2012-05-27 18:42:24 +0000 2012-05-27 18:42:24 +0000
125
125

Ist es sicher, die eigene Kontonummer herauszugeben?

Ich verwalte die Nebenkosten des Hauses, das ich mir mit einer anderen Person teile. Er bittet mich, meine Bankkontonummer anzugeben, damit er sein Geld auf mein Konto überweisen kann, wenn er die Nebenkosten bezahlt.

  1. Ich frage mich, ob es sicher ist, meine Bankkontonummer herauszugeben?

  2. Ist die Herausgabe der Bankkontonummer sicherer als die Aushändigung eines Schecks an eine andere Person, da auf dem Scheck auch die Kontonummer aufgedruckt ist?

Antworten (2)

78
78
78
2012-05-28 01:47:37 +0000

Technisch gesehen, nein. In den USA gibt es sehr wenig Sicherheit für Bankwechsel. Mit der Routing-Nummer Ihres Bankkontos ist es sehr einfach für Leute, Geld ohne Ihre Autorisierung abzuheben . Eine andere Sache, die Leute machen können, ist, Sachen online mit “demand drafts” zu kaufen. Im Wesentlichen funktioniert das wie eine Kreditkartennummer, bei der man eine elektronische Version eines Schecks erstellt, um Dinge zu kaufen. In der Regel ist kein Passwort, keine PIN oder Unterschrift erforderlich.

Abgesehen davon wird sie auf jeden Scheck gedruckt, den Sie ausstellen, also ist es nicht wirklich praktisch, sie geheim zu halten. Ich würde sicherstellen, dass Sie jedem vertrauen, dem Sie sie geben, und Ihre Kontoauszüge genau beobachten.

Wichtig zu wissen ist, dass eine Routing-Nummer keine Einbahnstraße ist. Wenn Sie jemandem die Nummer geben, damit er Ihnen Geld überweist, kann er genauso gut auf das Konto ziehen.

55
55
55
2012-05-29 14:16:22 +0000

Ich denke, die Antwort hängt sehr stark davon ab, wo Sie sich befinden.

Ich glaube, die andere Antwort deckt Nordamerika ab.

Im Gegensatz dazu ist in (Kontinental-)Europa die Angabe der Konto- und Banknummer (IBAN und BIC) eine (die) gängige Methode, um jemandem zu ermöglichen, Ihnen Geld zu schicken.

In Deutschland braucht man z.B. viel mehr als Kontonummer und Bankleitzahl, um Geld abzuheben:

Um Geld auf ein anderes Konto zu “schieben” (Überweisung von Ihrem Konto an jemanden, der Ihnen die andere Kontonummer + Bankleitzahl gegeben hat), müssen Sie entweder ein bestimmtes Formular handschriftlich unterschreiben, oder (online) werden bestimmte Anmeldedaten (z.B. Login & Passwort / PIN + TAN ) benötigt. D.h. um Sie zu betrügen, müsste der andere Ihre Online-Zugangsdaten (bei mTAN auch Ihr Mobiltelefon, bei chipTAN einen TAN-Generator Ihrer Bank [easy] und Ihre Bankkarte, bei (i)TAN Ihre TAN-Liste) bekommen oder Ihre Unterschrift fälschen.

Es gibt auch Möglichkeiten, jemandem zu erlauben, Geld von Ihrem Konto abzuziehen, siehe z.B. Lastschrift

Dafür unterschreiben Sie, dass die andere Seite bestimmte Geldbeträge (zu bestimmten Terminen) abheben darf. Dies ist entweder

  1. zwischen Ihnen und der anderen Seite (d.h. Ihre Bank kann nicht prüfen und weist nicht autorisierte Abhebungen nicht zurück). Die andere Seite muss jedoch einen Vertrag mit ihrer Bank abgeschlossen haben, dass sie nur Geld abheben wird, das ihr zusteht.

  2. oder Sie unterschreiben so etwas mit Ihrer Bank (dann weiß sie, ob die andere Seite Geld abheben darf, und Sie können der Bank sagen, dass Sie keine weiteren Abhebungen von XYZ akzeptieren).

Im ersten Fall muss die Abhebung technisch gesehen noch von Ihnen genehmigt werden. Um kein großes Betrugsrisiko zu schaffen, ist die Ablehnung hier ganz einfach: Wenn Sie Ihrer Bank mitteilen, dass Sie die Zahlung ablehnen,

  • wird die Bank die Transaktion sofort zurücknehmen.
  • Sie müssen keinen Grund für die Ablehnung einer solchen Zahlung angeben,
  • die Bank darf Ihnen für die Ablehnung nichts in Rechnung stellen, und
  • muss Ihnen die Zinsen geben, die Sie bekommen hätten, wenn das Geld auf Ihrem Konto geblieben wäre.
  • Allerdings kann die Bank der anderen Seite, die versucht hat, ohne Genehmigung Geld von Ihrem Konto abzuheben, Gebühren in Rechnung stellen.
  • Und natürlich ist es strafbar, wenn man versucht, jemanden zu betrügen.
  • Da die Banken sehr daran interessiert sind, dass dieses Verfahren als sicherer Zahlungsweg akzeptiert wird, sind sie sehr an Personen interessiert, die versuchen, mit diesem Verfahren zu betrügen.
  • Aber selbst wenn derjenige, der versucht hat, Geld abzuheben, Anspruch auf das Geld hatte (und Sie einfach sagen “Ich zahle nicht”), macht die Bank die Transaktion rückgängig. In diesem Fall muss der andere vor ein Zivilgericht gehen, um sein Geld zu bekommen.

Die praktische Regel ist, dass die Zahlung anerkannt wird, wenn Sie nicht innerhalb der ersten 6 Wochen, nachdem die Bank den Kontoauszug geschickt hat, abgelehnt haben. Mit anderen Worten, bis 4 ½ Monate nach der Abhebung (falls Sie eine Bank haben, die nur vierteljährliche Kontoauszüge macht), kann derjenige, der das Geld bekommen soll, nicht wirklich sicher sein, dass er das Geld tatsächlich hat.

Ich denke (bin mir aber nicht ganz sicher, vielleicht kann jemand anderes kommentieren/ändern), dass diese beiden Möglichkeiten auch bei Debitkartenzahlungen (EC/Maestro-Karte - diese sind hier viel häufiger als echte Kreditkartenzahlungen) verwendet werden.

– Ende des Deutschland spezifischen Beispiels –

Verwandte Fragen

12
8
5
11
7